Zu Besuch bei unserem Bildungspartner Haushahn

Techniker der 10ab bei Haushahn

Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, besuchten die Technikschüler der Klassen 10 die Ausbildungswerkstatt der Firma Haushahn in Stuttgart-Feuerbach. Dort erhielten sie spannende Einblicke in die Arbeit rund um den Bau, die Wartung und die moderne Steuerung von Aufzügen.
Zur Begrüßung gab es Butterbrezeln und heiße Getränke – ein gelungener Start in einen informativen Tag, für den sich die Gruppe herzlich bei den Gastgebern bedankte. Zuerst bekam die gesamte Klasse eine ausführliche Führung durch die verschiedenen Bereiche der Werkstatt. Vom Lager über den Trainingsbereich für Servicetechniker bis zu den Arbeitsplätzen der Auszubildenden (Elektroniker*in für Betriebstechnik) konnten viele Arbeitsabläufe aus nächster Nähe verfolgt werden. Besonders interessant war dabei, wie sich die Aufzugsteuerung im Laufe der Zeit verändert hat: Früher waren große Maschinenräume und aufwendige Mechanik nötig, während moderne Anlagen heute deutlich einfacher zu warten und zu reparieren sind. Die Elektronik ist inzwischen kompakt im Türrahmen integriert, und viele Funktionen lassen sich digital überwachen und steuern. So entstehen technisch komplexe, aber in der Handhabung gleichzeitig viel effizientere Systeme.
Im Anschluss arbeitete die Klasse in kleineren Gruppen weiter: Eine Gruppe probierte mithilfe einer VR-Brille virtuelle Reparaturen an der Motorbremse aus, während die andere Gruppe die einmalige Gelegenheit hatte, auf dem Dach eines Aufzugs mitzufahren. Dabei wurde auch das Notbremssystem getestet – ein eindrucksvoller Moment, der den Beruf des Servicetechnikers greifbar machte.
Der Besuch bot viele lebendige Eindrücke und zeigte, wie stark sich Technik im Alltag weiterentwickelt hat. Ein herzliches Dankeschön geht an das Team von Haushahn, besonders an Herrn Ahrens für die anschauliche Führung, die spannende Gestaltung des Vormittages und die herzliche Betreuung.

Aufbaukurs: Gewaltprävention in Klasse 6

Schülerinnen und Schüler mit Herrn Syring

Heute erlebten die 6. Klassen einen besonderen Schulvormittag: Maik Syring, Polizeibeamter und zertifizierter Gewaltpräventionstrainer, war zu Gast und leitete den Aufbaukurs zur Gewaltprävention. Mit seiner ruhigen und zugleich motivierenden Art sprach er über den Umgang mit Konflikten, über Respekt im Alltag und über kluge Reaktionen, wenn eine Situation einmal hitziger wird. Seit über 20 Jahren ist Syring im Landkreis Ludwigsburg aktiv und unterstützt Schulen, Kindergärten und Vereine dabei, Kinder und Jugendliche stark zu machen – ganz nach seinem Motto: „Jeder Mensch ist wertvoll – wer das weiß, schützt sich und hilft anderen.“

Der Vormittag stand ganz im Zeichen von Deeskalation und Selbstbehauptung. In vielen praktischen Übungen probierten die Schülerinnen und Schüler aus, wie man ruhig bleibt, wenn jemand provoziert, wie man mit Körpersprache Grenzen setzt und wie man laut und klar „Stopp!“ sagt, wenn etwas zu weit geht. Auch das Hilfeholen wurde geübt – denn Mut bedeutet nicht, alles allein schaffen zu müssen. Dabei wurde schnell klar: Gewaltfrei zu bleiben ist keine Schwäche, sondern eine echte Stärke.

Szenische Übungen aus dem Schul- und Freizeitalltag halfen den Kindern, schwierige Situationen besser einzuschätzen. Durch Rollenspiele und Gespräche lernten sie, dass man Konflikte mit Respekt lösen kann – und dass man sich selbst treu bleiben darf, ohne andere kleinzumachen. Im Mittelpunkt stand dabei immer die Haltung: selbstbewusst, ruhig und fair zu handeln.

Die 6. Klassen konnte viele wertvolle Erfahrungen mit nach Hause nehmen. Durch die offenen Gespräche, die lebhaften Übungen und die authentische Art von Herrn Syring sollten alle Schülerinnen und Schüler spüren, dass Selbstbewusstsein und gegenseitiger Respekt die besten Mittel gegen Gewalt sind.
Vielen Dank an Herrn Syring für den gelungenen Vormittag!

Unsere Schule ist dabei: Be Smart – Don’t Start!

Schülerinnen und Schüler mit dem Be-Smart-Logo

In diesem Schuljahr machen einige unserer Klassen beim Wettbewerb "Be Smart – Don’t Start" mit. Die bundesweite Aktion richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 8 – und will zeigen: Rauchfrei zu bleiben ist stark, gesund und clever!

Während des Wettbewerbs entscheiden sich die Klassen gemeinsam, ein halbes Jahr lang „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Vapes und Shishas zu sagen. Jede Woche wird überprüft, ob alle dabei geblieben sind – und wer bis zum Ende durchhält, hat nicht nur Teamgeist bewiesen, sondern kann auch tolle Preise gewinnen.

Doch es geht um mehr als nur Preise: „Be Smart – Don’t Start“ stärkt Freundschaft, Verantwortung und Selbstvertrauen. In Projekten und Unterrichtsgesprächen geht es um Themen wie Gesundheit, Werbung, Gruppendruck und bewusste Entscheidungen.

„Mir gefällt an Be Smart – Don’t Start besonders, dass die Schülerinnen und Schüler sich gemeinsam ein Ziel setzen und füreinander Verantwortung übernehmen. Es geht nicht darum, zu belehren, sondern darum zu zeigen: Rauchfrei ist cool – weil man sich selbst und anderen etwas zutraut.“

Technik trifft Aufzug – Haushahn zu Besuch an der Schule

Technikunterricht mit Haushahn-Gästen

Am Mittwoch, den 15.10.2025, bekam der Technikunterricht der 10. Klassen Besuch: Herr Ahrens, Ausbilder bei Haushahn, und Herr Veigel, Servicetechniker im Außendienst, kamen an unsere Schule, um den Schülerinnen und Schülern einen spannenden Einblick in die Welt der Aufzugtechnik zu geben.

In einer anschaulichen Präsentation stellten die beiden Fachleute das traditionsreiche Unternehmen Haushahn vor, das seit über 130 Jahren besteht und heute Teil der Schindler-Gruppe ist – einem der weltweit führenden Hersteller von Aufzugs- und Fahrtreppensystemen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Besuchs war die ausführliche Vorstellung der Ausbildungsberufe und Karrierechancen bei Haushahn. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dadurch einen umfassenden Einblick in mögliche technische Berufsfelder.

Der Besuch war eine ideale Vorbereitung auf den bevorstehenden Betriebsausflug nach Stuttgart-Feuerbach, bei dem die Klassen die Betriebslehrwerkstatt von Haushahn besuchen werden.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Ahrens, Herrn Veigel und das gesamte Team von Haushahn für den engagierten Besuch und die spannenden Einblicke!