BO-Messe Zukunftszeit auf dem Schulcampus

BO-Messe Zukunftszeit auf dem Schulcampus

Am Dienstag, den 04.11.2025 fand in der Sporthalle in Sachsenheim die jährliche Berufsausbildungsmesse „ZUKUNFTSZEIT“ für Sachsenheimer Schülerinnen und Schüler statt.
Unsere Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klassen nutzten die Gelegenheit, sich über verschiedene Ausbildungsberufe, weiterführende Schulen und duale Studiengänge zu informieren. Mehr als 30 regionale Unternehmen, Handwerksbetriebe und Institutionen präsentierten ihre Ausbildungsangebote – von technischen Berufen über kaufmännische Tätigkeiten bis hin zu sozialen und kreativen Arbeitsfeldern.
Auch die Agentur für Arbeit sowie die Bildungspartner der ERS, die Firma Simon und die Firma Haushahn, waren vor Ort und boten umfassende Informationen zu ihren Ausbildung- und Karrieremöglichkeiten an.

Winzige Wunder – Teilnahme am Laborkurs in der experimenta in Heilbronn

7a beim Laborkurs Winzige Wunder in der experimenta

Am 3. November 2025 besuchte die Klasse 7a in Begleitung von Frau Heilmann und Herrn Kohl die experimenta in Heilbronn. Von 9 bis 12 Uhr nahmen die Schülerinnen und Schüler am Laborkurs „Winzige Wunder – Mikroskopieren“ teil.
In diesem Kurs erlernten die Teilnehmenden den korrekten Umgang mit dem Mikroskop und stellten verschiedene Präparate selbst her – unter anderem Blättchen einer Wasserpest, Abdrücke der Spaltöffnungen eines Kirschlorbeerblatts sowie Wasserflöhe, Pantoffeltierchen, Amöben und Bärtierchen. Auch das Anfertigen einer mikroskopischen Zeichnung war Teil des Kurses.
Ergänzend wurde in der theoretischen Einführung der Unterschied zwischen Tier- und Pflanzenzellen behandelt, ebenso wie der Aufbau und die Funktion der verschiedenen Zellorganellen. Die Klasse arbeitete während des gesamten Kurses sehr konzentriert und zeigte großes Interesse an den Beobachtungen im Mikroskop. Die Ausstattung und Organisation vor Ort waren hervorragend: Jeder Teilnehmende hatte einen eigenen Arbeitsplatz, was ein selbstständiges und intensives Arbeiten ermöglichte. Die Laborumgebung und die Zeit vor Ort boten deutlich bessere Bedingungen als im schulischen Alltag.
Der Kurs knüpfte eng an die im Bildungsplan verankerten Inhalte an, insbesondere an die Themen „Bau tierischer und pflanzlicher Zellen anhand mikroskopischer Betrachtungen zeichnen, beschreiben und vergleichen“ sowie „Zelle und Stoffwechsel“. Insgesamt war der Ausflug eine gelungene Ergänzung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle praktische Erfahrungen im Bereich Mikroskopie.

Zu Besuch bei unserem Bildungspartner Haushahn

Techniker der 10ab bei Haushahn

Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, besuchten die Technikschüler der Klassen 10 die Ausbildungswerkstatt der Firma Haushahn in Stuttgart-Feuerbach. Dort erhielten sie spannende Einblicke in die Arbeit rund um den Bau, die Wartung und die moderne Steuerung von Aufzügen.
Zur Begrüßung gab es Butterbrezeln und heiße Getränke – ein gelungener Start in einen informativen Tag, für den sich die Gruppe herzlich bei den Gastgebern bedankte. Zuerst bekam die gesamte Klasse eine ausführliche Führung durch die verschiedenen Bereiche der Werkstatt. Vom Lager über den Trainingsbereich für Servicetechniker bis zu den Arbeitsplätzen der Auszubildenden (Elektroniker*in für Betriebstechnik) konnten viele Arbeitsabläufe aus nächster Nähe verfolgt werden. Besonders interessant war dabei, wie sich die Aufzugsteuerung im Laufe der Zeit verändert hat: Früher waren große Maschinenräume und aufwendige Mechanik nötig, während moderne Anlagen heute deutlich einfacher zu warten und zu reparieren sind. Die Elektronik ist inzwischen kompakt im Türrahmen integriert, und viele Funktionen lassen sich digital überwachen und steuern. So entstehen technisch komplexe, aber in der Handhabung gleichzeitig viel effizientere Systeme.
Im Anschluss arbeitete die Klasse in kleineren Gruppen weiter: Eine Gruppe probierte mithilfe einer VR-Brille virtuelle Reparaturen an der Motorbremse aus, während die andere Gruppe die einmalige Gelegenheit hatte, auf dem Dach eines Aufzugs mitzufahren. Dabei wurde auch das Notbremssystem getestet – ein eindrucksvoller Moment, der den Beruf des Servicetechnikers greifbar machte.
Der Besuch bot viele lebendige Eindrücke und zeigte, wie stark sich Technik im Alltag weiterentwickelt hat. Ein herzliches Dankeschön geht an das Team von Haushahn, besonders an Herrn Ahrens für die anschauliche Führung, die spannende Gestaltung des Vormittages und die herzliche Betreuung.

Unsere Schule ist dabei: Be Smart – Don’t Start!

Schülerinnen und Schüler mit dem Be-Smart-Logo

In diesem Schuljahr machen einige unserer Klassen beim Wettbewerb "Be Smart – Don’t Start" mit. Die bundesweite Aktion richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 8 – und will zeigen: Rauchfrei zu bleiben ist stark, gesund und clever!

Während des Wettbewerbs entscheiden sich die Klassen gemeinsam, ein halbes Jahr lang „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Vapes und Shishas zu sagen. Jede Woche wird überprüft, ob alle dabei geblieben sind – und wer bis zum Ende durchhält, hat nicht nur Teamgeist bewiesen, sondern kann auch tolle Preise gewinnen.

Doch es geht um mehr als nur Preise: „Be Smart – Don’t Start“ stärkt Freundschaft, Verantwortung und Selbstvertrauen. In Projekten und Unterrichtsgesprächen geht es um Themen wie Gesundheit, Werbung, Gruppendruck und bewusste Entscheidungen.

„Mir gefällt an Be Smart – Don’t Start besonders, dass die Schülerinnen und Schüler sich gemeinsam ein Ziel setzen und füreinander Verantwortung übernehmen. Es geht nicht darum, zu belehren, sondern darum zu zeigen: Rauchfrei ist cool – weil man sich selbst und anderen etwas zutraut.“