Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung:

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist
Herr S. Renner
Eichwald-Realschule Sachsenheim
Oberriexinger Straße 37
74343 Sachsenheim
poststelle (at) 04113116.schule.bwl.de

1.2 Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Datenschutz@ssa-lb.kv.bwl.de
oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

2. Information über die Erhebung personenbezogener Daten, Speicherdauer

2.1 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
2.2 Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
2.3 Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

3. Ihre Rechte

3.1 Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
3.2 Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Königstrasse 10a, 70173 Stuttgart.
3.3 Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 EU-DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

4. Erhebung und Zweck personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

4.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO):
> IP-Adresse
> Datum und Uhrzeit der Anfrage
> Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
> Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
> Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
> jeweils übertragene Datenmenge
> Website, von der die Anforderung kommt
> Browser
> Betriebssystem und dessen Oberfläche
> Sprache und Version der Browsersoftware.
4.2 Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Sie können den Einsatz der Cookies ablehnen.
4.3 Einsatz von Cookies 1:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

5. Links auf andere Webseiten

Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisation. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.   

Datenschutzerklärung Instagram-Schulaccount

Die Eichwald Realschule Sachsenheim (nachfolgend auch mit „ERS“ abgekürzt) ist in den Sozialen Medien bei Instagram aktiv.
Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie über die datenschutzrechtlichen Aspekte der Instagram-Seite („Fanpage“) der ERS informieren. Der Instagram-Account wird ausschließlich durch die ERS betrieben und verwaltet.

Betreiber/in des Instagram-Accounts
Eichwald-Realschule Sachsenheim
Oberriexinger Straße 37
74343 Sachsenheim

Telefon:             07147 9604 – 200
E-Mail:               poststelle[at]04113116.schule.bwl|de

Angaben zum Instagram-Account
Die ERS greift für die angebotenen Informationsdienste auf die technischen Plattformen und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland zurück. Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Personen, die die Instagram-Seite (Fanpage) der ERS besuchen, sind:

Eichwald-Realschule Sachsenheim: Oberriexinger Straße 37, 74343 Sachsenheim und
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die ERS weist Sie eindrücklich darauf hin, dass Sie den Instagram-Account und die dazugehörigen Funktionen eigenverantwortlich nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (Kommentieren und Bewerten), sofern diese Optionen zur Verfügung stehen (bei ERS-Instagram-Account ist die Kommentarfunktion generell deaktiviert).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Interaktion mit den Inhalten des Social-Media Accounts der ERS durch die Besucherinnen/Besucher bzw. Nutzerinnen/Nutzer ist Art. 6 Abs. 1, lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer Art. 6 Abs. 1, lit. e DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Der Betrieb des Accounts der ERS ist notwendig für eine angemessene und zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit. Weiterhin kann die ERS aktiv gegen Fakenews vorgehen. In den letzten Jahren hat sich das Informations- und Medienverhalten verändert. Die Bürgerinnen und Bürger und folglich auch die Schülerinnen und Schüler nutzen die die traditionellen Medien (Radio, Fernsehen, Printmedien) immer weniger als Informationsquelle, sondern greifen vielmehr auf die „Neuen Medien“ zurück. Insbesondere Social-Media-Plattformen werden als Informationsquelle genutzt. Die Social-Media-Plattform Instagram gehört zu den beliebtesten Plattformen und dementsprechend möchte die ERS viele Bevölkerungsgruppen über diesen Account erreichen und informieren. Die ERS nutzt die Fanpage zusätzlich zur aktuellen Schulhomepage, sodass die Besucherinnen/Besucher bzw. die Nutzerinnen/Nutzer eigenständig entscheiden können, welche Informationsquelle sie auswählen.

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta
Wenn Sie die Instagram-Fanpage der ERS besuchen, werden viele Daten von Meta verarbeitet. Dies gilt auch dann, wenn Besucherinnen und Besucher bei keinem der Social-Media-Dienste von Meta angemeldet sind. Meta verarbeitet unter anderem Informationen über die Inhalte, die sich die Nutzerinnen/Nutzer und Besucherinnen/Besucher anschauen oder mit welchen Inhalten sie interagieren - sofern es möglich sein sollte. Des Weiteren werden die von den Nutzerinnen/Nutzern bzw. Besucherinnen/Besuchern Informationen über die von ihnen verwendeten Geräte (bspw. Endgerät, IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen usw.) verarbeitet.
Wenn Sie ausführlichere Informationen zu der Verarbeitung der Daten seitens Meta erfahren möchte, können Sie dies unter: https://www.instagram.com/legal/privacy/ tun.
Des Weiteren werden beim Besuch der ERS-Fanpage sogenannte Cookies von Meta gesetzt. Dadurch kann Meta nachvollziehen, dass Sie die ERS-Fanpage aufgesucht und wie Sie diese genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Wenn Sie nähere Informationen zu den Cookies von Meta erhalten möchten, können Sie dies unter: https://www.instagram.com/legal/cookies/ tun.

Meta speichert - laut eigener Angabe – alle Daten so lange, wie Meta diese benötigt, um die Produkte bereitzustellen, rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen sowie die eigenen Interessen und die Interessen Dritter zu schützen. Wenn Sie nähere Informationen dazu erhalten möchten, können Sie dies unter: https://de-de.facebook.com/privacy/policy?section_id=8-HowLongDoWe tun.

Meta vermittelt Daten auch außerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie dazu nähere Informationen erhalten möchten, können Sie dies unter:
https://privacycenter.instagram.com/policy/?subpage=9.subpage.2-WhereIsInformationTransferred tun.

Meta-Seiten-Insights
Meta verarbeitet personenbezogene Daten der Besucherinnen/Besucher bzw. Nutzerinnen/Nutzer in sogenannten Meta-Seiten-Insights. Dies gilt entsprechend auch für die Instagram-Fanpage der ERS. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die durch Interaktionen (bspw. Ansehen der Fanpage; Ansehen eines Fotos usw.) der Besucherinnen/Besucher bzw. Nutzerinnen/Nutzer entstehen, und durch Meta protokolliert werden. Die ERS hat nur Zugriff auf die zusammengefassten und anonymisierten Seiten-Insights. Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind der ERS dadurch nicht möglich.
Wenn Sie nähere Informationen zu den Meta-Seiten-Insights erhalten möchten, können Sie dies unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum/ tun.

Verarbeitung personenbezogener Daten durch die ERS
Die ERS hat keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Interaktionen zwischen Besucherin/Besucher bzw. Nutzerin/Nutzer und der Fanpage entstehen. Die ERS hat nur Zugriff auf die eben erwähnten Seiten-Insights.
Sollten Nutzerinnen und Nutzer unter einem Beitrag „Gefällt mir“ drücken oder „einen Kommentar abgeben“, sofern es möglich sein sollte (bei ERS-Instagram-Account ist die Kommentarfunktion generell deaktiviert), wird dies für alle Besucherinnen/Besucher bzw. Nutzerinnen/Nutzer ersichtlich.

Datenschutzinformationen
Die allgemeinen Datenschutzbestimmungen der ERS finden Sie unter:

https://www.realschule-sachsenheim.de/fileadmin/standard/inhalt/dateien/Datenschutzerkl%C3%A4rung_Instagram.pdf

Kontakt zur Datenschutzbeauftragten können Sie aufnehmen mit:

Staatliches Schulamt
Ludwigsburg

Telefon: (+49) 07141-9900-250
E-Mail: Datenschutz.Schulen[at]ssa-lb.kv.bwl|de

Wenn Sie mehr Informationen zum Schutz Ihrer Daten bei sozialen Netzwerken bekommen wollen, können Sie dies unter: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/Sichere-Verwendung/sichere-verwendung.html  tun.

Datenschutz und Ihre Rechte

  • Recht auf Auskunft (Artikel 15, DSGVO)

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16, DSGVO)

  • Recht auf Löschung (Art.17, DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18, DSGVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20, DSGVO)

  •  Recht auf Widerspruch (Art. 21, DSGVO)

  • Sollten Sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten schriftlich (Art. 6, Absatz 1a, DSGVO) zugestimmt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.